Die Hauptursache für Nahrungsmittelunverträglichkeiten ist eine verminderte Darmschleimhaut, bei der die natürliche Barrierefunktion gestört ist. Die Darmschleimhaut wird geschwächt durch:
Falsche Ernährung: Durch ungesundes Essen, wie Zucker, raffinierte Lebensmittel und Zusatzstoffe, wird der Darm belastet und Stoffen ausgesetzt, die er nur schlecht verwerten kann. Insbesondere fördert Zucker den Pilzwachstum (Candida), durch welchen die nützlichen Darmbakterien verdrängt werden und eine Dysbiose (ungünstige Verteilung von erwünschten und unerwünschten Bakterien) entsteht.
Antibiotika: Schon eine Antibiotika Behandlung kann das Gleichgewicht der Darmflora beeinträchtigen, denn Antibiotika tötet neben den krankheitserregenden Mikroorganismen, auch eine Vielzahl guter und nützlicher Bakterien ab. Durch eine Schädigung der Darmflora, können sich Candida Pilze ausbreiten und die Darmfunktion weiterhin stören. Außerdem scheiden sie zudem noch Stoffwechselprodukte aus, die den Darm zusätzlich lähmen und in die Blutbahn übertreten können.