cerascreen

Was ist IgE und IgG4?

Unser Körper besitzt ein eigenes Verteidigungssystem, das uns vor Krankheiten schützt und aus verschiedenen Komponenten besteht. Eine davon ist das Immunsystem, mit dem der Körper aktiv gegen alles vorgeht, was er als fremd bzw. schädigend einstuft. Die maximale Abwehr selbst kleinster Fremdkörper wird von Antikörpern (Immunglobulinen) sichergestellt. Einmal aktiviert, erkennen sie zielgenau fremde Strukturen (wie ein nicht passendes Puzzleteil) und markieren sie zur Deaktivierung. Unser Körper baut mit den Antikörpern, von denen es verschiedene Klassen gibt, mehrere Verteidigungsringe auf, die vor dem Eintritt in den Körper, unmittelbar beim Eintrittsversuch sowie innerhalb des Körpers wirken.

 

Das IgE ist eine spezielle Antikörperklasse, die das Eindringen von fremden und als feindlich eingestuften Stoffen in den Körper erkennt und verhindert. Es löst daher Reaktionen aus, die den Eintritt erschweren oder blockieren. Auf diese Weise erklären sich auch die mit der IgE-Bindung verbundenen typischen Symptome, nämlich: starke Flüssigkeitsabsonderung (Tränen, Durchfall, Erbrechen), Husten, Krämpfe und lokale Entzündung (Rötung, Juckreiz, Temperaturanstieg).

 

Die Antikörperklasse IgG ist aktiv, wenn diese Stoffe bereits im Körper sind und schnellstens deaktiviert oder abgetötet werden müssen. Unsere innere Abwehr gegenüber krankheitserregenden Bakterien und Viren beruht ganz wesentlich auf dieser Antikörperklasse.

Das IgG ist in mehrere Subklassen eingeteilt. Eine davon, das spezifische IgG4, ist das am geringsten vorhandene der Subklassen, daher sollte einem Anstieg nachgegangen werden.

 

Generell gilt:

Wenn Antikörper der Klasse IgG an ihr Ziel binden, wird eine Abwehr und Entzündungsreaktion in Gang gesetzt mit dem Ziel die als fremd erkannte Struktur zu blockieren und zu zerstören. Die Reaktionen sind in der Regel nicht unmittelbar so stark zu spüren wie bei IgE. Bei Fehlleitung können sie auf Dauer nachhaltige Schäden und chronische Beschwerden verursachen.

War diese Antwort hilfreich? Ja Nein

Konnte Ihre Frage nicht beantwortet werden? Kontaktieren Sie unseren Kundensupport

Zum Kundensupport